Impressum ▪ Datenschutz ▪ Kontakt ▪ Telefon 02925 976 77 27 (Mo-Fr 8:00-17:00) ▪ Email info@rw-filter.de
Impressum ▪ Datenschutz ▪ Kontakt ▪ Telefon 02925 976 77 27 (Mo-Fr 8:00-17:00) ▪ Email info@rw-filter.de
Unsere qualifizierte und erfahrene Mannschaft steht Ihnen für alle Montagearbeiten an Ihrer Filteranlage zur Verfügung.
Vor Begin der Arbeiten wird eine Gefährdungsbeurteilung -Pflicht gemäß § 5 ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz) erstellt, die Sie als Betreiber aus dieser Verantwortung nimmt. Nach erfolgter Leistung wird eine Arbeitsbericht erstellt, der täglich alle Arbeiten aufführt und Hinweise auf weiteren Reparaturbedarf gibt.
Wir garantieren Ihnen dabei eine schnelle, professionelle und zuverlässig hohe Arbeitsqualität sowie reibungslose Arbeitsabläufe.
Leistungsumfang
- Anfahrt der Monteure
- Baustelle einrichten
- alte Filterschläuche demontieren und verpacken
- Reingasbereich besenrein reinigen
- Filterschläuche auf Ebene 0 transportieren
- fachgerechte Montage der neuen Filterschläuche
Wir führen in allen Industriebereichen wie Müllverbrennung, Kraftwerke, Zementwerke, Stahlwerke, Chemische Industrie und vielen anderen Bereichen, Filterwechsel von Filterschläuchen, Filtertaschen, Filterplatten und Filterpatronen durch.
Alles aus einer Hand
Wir demontieren defekte Filterelemente aus Ihrer Anlage und entsorgen sie fach- und umweltgerecht. Unsere Partner verfügen über Genehmigungen für den Transport und die Lagerung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfallstoffen. Gerne übernehmen wir für Sie die Logistik und bereiten die notwendige Nachweisführung vor.
Die Gefährdungsbeurteilung vor Begin der Arbeiten hilft Gefahren zu vermeiden und die Arbeitssicherheit zu erhöhen
Ordentlicher und fachgerechter Einbau von Filterschläuchen mit der Naht in Abströmrichtung
Wir verpacken die gezogenen Filterschläuche vor Ort um eine Verunreinigung des Umfeldes zu vermeiden
Neue Filterpatronen werden ordentlich verbaut und mit dem richtigen Drehmoment angezogen
Unser qualifiziertes und erfahrenes Team im Einsatz
Einsatztag 1
Einsatztag 2
Einsatztag 3
Einsatztag 4
Der Boden wurde mit Folie abgedeckt, um eine Verunreinigung der Anlage zu vermeiden
Ordentlicher und fachgerechter Einbau von Filterschläuchen mit der Naht in Abströmrichtung
Welche Betriebe müssen die Gefährdungsbeurteilung durchführen?
Jeder Unternehmer muss vor Beginn der Arbeit und in regelmäßigen Abständen die Arbeitsbedingungen in seinem Unternehmen auf Gefährdungen hin kontrollieren und bewerten.
Wer muss die Gefährdungen im Betrieb beurteilen?
Der Arbeitgeber
Verantwortung trägt im Arbeitsschutz und damit für die Gefährdungsbeurteilung zuerst der Arbeitgeber. Er hat – in der Regel aufgrund eines Vertrags – das Weisungs- oder Direktionsrecht gegenüber seinen Beschäftigten. Auf der anderen Seite hat er aber auch eine Schutzpflicht gegenüber den Beschäftigten.
Delegation von Aufgaben
Der Arbeitgeber kann diese Schutzpflicht nicht abgeben. Er kann sie aber delegieren. Der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen ist nicht offensichtlich, aber für die Praxis wesentlich. Die Delegation von Aufgaben schafft nämlich eine neue Aufgabe – diejenige der Überwachung. Wenn der Arbeitgeber die Schutzpflicht delegiert, muss er die Person kontrollieren, an die er sie delegiert. Damit bleibt er mit in der Verantwortung für die Erfüllung dieser Pflicht.
Wann und wie oft muss eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden?
Eine erstmalige Gefährdungsbeurteilung braucht es, wenn ein neuer Arbeitsplatz eingerichtet wird oder die Arbeit neu aufgenommen wird.
Nach jeder Änderung im Betrieb, die einen Einfluss auf die Sicherheit der Beschäftigten haben kann, müssen Sie die Gefährdungsbeurteilung anpassen. Anlässe dafür können z.B. sein:
In regelmäßigen Abständen sollten Sie außerdem prüfen, ob es Änderungen bei Vorschriften oder beim Stand der Technik gibt. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie die Gefährdungsbeurteilung erneut durchführen.
Wie führen Sie eine Gefährdungsbeurteilung durch?
Eine optimale Durchführung einer umfassenden Gefährdungsbeurteilung lässt sich in acht Schritte unterteilen. Diese sind:
Sehr effiziente Glasfasertaschenfilter, Atexfilter für explosionsgefährdete Atmosphären oder Taschenfilter welche in Bereichen mit hohem Feuchtigkeitsgrad eingesetzt werden.
Ein F7-Filter kann sowohl durch einen ISO ePM1 50% als auch durch einen ISO ePM2,5 65% ersetzt werden.
Wir können alle Varianten anbieten...
Durch die Auswahl von hochwertigen technischen Geweben und Nadelfilzen mit unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen und Spezialausrüstungen erreichen unsere Filter lange Standzeiten bei optimaler Filtrationsleistung, niedrigem Druckverlust und bestem Regenerationsverhalten.
Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX-Zonen) sind spezielle Atexfilter verfügbar, die nach DIN 54 345 (Teil 1 und Teil 5) geprüft werden.
Unsere erfahrenen Servicetechniker überprüfen und inspizieren in regelmäßigen Intervallen alle Filteranlagentypen.
Sicht- und Funktionsprüfung
Feststellung /
Filterwartung und Filterprüfung Messung technischer Parameter
Erstellung Prüfprotokoll...
Geprüfte Sachverständige unterstützen Sie bei der rechtskonformen Umsetzung der BetrSichV und stehen Ihnen, als Betreiber von Anlagen, in allen Fragen der Sicherheit, und Wirtschaftlichkeit zur Seite.
Gemäß EG Atex-137 ergeben sich für den Anlagenbetreiber im Hinblick auf den Explosionsschutz grundlegende Aufgaben...
Diese Kompaktfilteranlagen können für verschiedene Industriezweige wie Metallverarbeitung, Lebensmittel und Pharmazie, Chemie, Mineralien, Recycling und explosionsfähige Stäube wie Verbundwerkstoffe, Holz und viele andere Industrien verwendet werden.
Unser speziell entwickeltes fluoreszierendes Kontrastpulver dient zur genauen Lokalisierung undichter Stellen. Das fluoreszierende Pulver wird in die Filteranlage eingebracht, folgt dem Weg des geringsten Widerstands und tritt an den undichten Stellen wieder aus.
Das Precoating Pulver wird nach der Installation neuer Filterelemente in die Filteranlage eingebracht und bildet auf der Oberfläche der neuen Filterelemente eine Schutzschicht.
Diese erste Schutzschicht verhindert das Eindringen von Staubpartikeln in das Filtermedium und beugt so einer Verstopfung oder Anbackungen des Filtermediums effektiv vor.
Empfohlene Dosierung bei Filterschläuchen und Filterpatronen...
Eine einfache aber effektive Lösung zur Erkennung einer Leckage in der Filteranlage, egal ob Patronenfilter- oder Schlauchfilteranlage.
Der Sensor ist geeignet für Anwendungen ab 0,1 mg/m³/h und liefert einen direkten Alarm im Falle eines Filterbruchs.
Zulassung für Ex-Schutzzonen Kat. 3 G/D (Zone 2 Gas / Zone 22 Staub)