Wir untersuchen Filterprobleme

Laboruntersuchungen

In unserem anwendungstechnischen Labor können wir Filter untersuchen und eine Aussage über die Standzeit und das Verbesserungspotential geben. Oft kommt es beim Einsatz von Standart-Filtermaterial zu Einlagerung von Tiefenstaub. Diesen können wir nachweisen und besser geeignetes Filtermaterial für Ihre Anwendung vorschlagen.

Aufnahme eines Querschnittsfotos einer repräsentativen Materialprobe in einer Vergrößerung von 16x zur Ermittlung des Penetrationsgrades mit Entstaubungsgut.

Erstellen eines Untersuchungsberichtes mit Zustands-, Schadensbeschreibung und der Abschätzung der verbleibenden Restlebensdauer, Dokumentation der gesamten Untersuchung wie gemessene Werte und Ergebnisse sowie der visuellen Begutachtung mittels Bildern.

"Aussage über die Standzeit der eingesetzten Filter,
und über besser geeignetes Filtermaterial mit höherer Standzeit bei besserer Filtrationsleistung und geringerem Energieverbrauch"
 

Laborantin untersucht den Querschnitt der Materialprobe

Untersuchung des Querschnitts einer repräsentativen Materialprobe

Grunduntersuchungen sind für unsere Kunden kostenfrei

Grunduntersuchungen sind für unsere Kunden kostenfrei

Prüfstand für vergleichende Prüfungen

Prüfstand, vergleichende Prüfung unterschiedlicher Filtermaterialien mit Staub aus Ihrer Filteranlage

Wir können Ihnen viele Kosten einsparen

nachhaltige Kosteneinsparung

"Precoating Untersuchung und Auslegung"

Mitarbeiterin untersucht Abrasion

Grunduntersuchung

Untersuchung auf folgende Merkmale

  • Beschädigung
  • Übermaß oder Schrumpf
  • chemisches Verhalten
  • Abrasion
  • Stützkörpereinwirkung
  • Montagefehler
  • Temperatureinwirkung
  • Durchführung der Luftdurchlässigkeitsuntersuchung
  • Bestimmung des Flächengewichts
  • Aufnahme eines Querschnittsfotos
  • Erstellen eines Untersuchungsberichtes mit Zustandsbeschreibung, Dokumentation der gesamten Untersuchung wie gemessene Werte und Ergebnisse sowie der visuellen Begutachtung.

"Für unsere Kunden eine kostenfreie Leistung"

"Das neue Filtermaterial hält wirklich viel länger"

Mitarbeiterin führt umfangreiche Analysen durch

Laboranalyse
Filter- und Staubuntersuchungen 

Wir führen umfangreiche Analysen im Rahmen einer Filterprüfung für Sie durch. Alle Untersuchungen werden unter kontrollierten Bedingungen mit einem nach dem neuesten Stand der Technik ausgestatteten Labor systematisch durchgeführt.

Das Leistungsspektrum unserer professionellen Analysen:

Filteruntersuchungen:

  • Messung der physikalischen Daten
  • Konfektionsbeschreibungen
  • Bestimmung von Qualität, Aufbau und Ausrüstung des Materials
  • Mikroskopische Oberflächen- und Querschnittaufnahmen
  • Infrarotspektroskopie (FTIR) für die Polymeridentifizierung sowie der Ermittlung von Alterungs- und Oxidationsvorgängen
  • Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) gemäß DIN EN ISO 11357 zur Bestimmung von Glasübergangstemperatur, Schmelztemperatur, Schmelzenthalpie und Kristallisationsgrad sowie des Aushärteverhaltens von Duroplasten

Staubuntersuchungen:

  • Filtrationstest in Anlehnung an ISO 11057 (VDI 3926)
  • Korngrößenanalysen
  • Schüttdichtbestimmungen
  • pH-Wert-Tests
  • Glühverlustbestimmungen

Unser Laborbericht erfasst alle Daten und gibt Aufschluss über das Optimierungspotential.

"Hersteller unabhängige Untersuchung Disa Dantherm BMD Lührfilter..."

Mitarbeiter untersucht die Luftdurchlässigkeit

Standzeitprognose

  • Untersuchung wie bei Grunduntersuchung
  • Luftdurchlässigkeitsuntersuchung nach DIN an entsprechend der Einbausituation (bei Schläuchen z. B. oben, mitte, unten) im angelieferten und abgepulsten Zustand.
  • Bestimmung des Flächengewichts des Filtermediums
  • Durchführung einer Messung des Kraft- und Dehnungsverhaltens einer Probe (Mindestlänge 50 cm) nach DIN. Hieraus lassen sich dann Empfehlungen für die verbleibende Restlebensdauer abschätzen.
  • Erstellen eines Untersuchungsberichtes mit Zustands-, Schadensbeschreibung und der Abschätzung der verbleibenden Restlebensdauer, Dokumentation der gesamten Untersuchung wie gemessene Werte und Ergebnisse sowie der visuellen Begutachtung mittels Bildern.

"Nomex Filter im Brenntest"

Vergleichende Bewertung von abreinigbaren Filtermedien

Filtermaterial auf dem Prüfstand

VDI 3926 – Standard Prüfung zur vergleichenden Bewertung von abreinigbaren Filtermedien
Untersuchung eines Filtermediums entsprechend der VDI 3926 ( DIN/ISO 11057).

Eine Filterronde wird mit Teststaub (Pural NF, Pural SB) oder einem dosierbaren Staub aus einer Anwendung hinsichtlich des Differenzdruck-, Rückreinigungs- und Abscheideverhaltens getestet.

"Infrarotspektroskopie für die Polymeridentifizierung"

Infrarotspektroskopie zur Polymeridentifizierung

Wir gehen ins Detail

REM-Aufnahmen
Es werden Fotos von REM-Vergrößerungen der Einzelfaser der Oberfläche oder Teilen des Querschnittes des Filtermediums aufgenommen.

Korngrößenanalyse
Von einer repräsentativen Probe (mindestens 1 Liter) wird die Korngrößenverteilung ermittelt.

Schmelzpunktbestimmung
Der Schmelzpunkt eines Filterträgers oder des Filtervlieses  wird ermittelt.

Polymerbestimmung
Die Art des Polymers eines Filterträgers oder des Filtervlieses wird bestimmt

Viskosität
Das Maß für die Schädigung der Grundmaterialien durch chemischen und thermischen Polymerabbau, bzw. Vernetzung wird bestimmt.

Ausrüstung
Die Art der chemischen Ausrüstung eines Filtermediums wird bestimmt.

Chemische Analyse 
Ermittlung von qualitativem und quantitativem Gehalt an Elementen in einer Substanz- oder Flüssigkeitsprobe.

Weitere Leistungen im Detail

  • Thermogravimetrische Analyse (TGA) gemäß DIN EN ISO 11358 zur Bestimmung der Zersetzungsraten von Polymeren und Gehaltsbestimmung von leichtflüchtigen Bestandteilen
  • Untersuchung von Oberflächen und Bruchflächen am Rasterelektronenmikroskop
  • Analyse von Fasern, Verunreinigungen, Belägen und Partikeln mittels EDX-Analyse
  • Bestimmung der Dichte DIN EN ISO 1183-1
  • Härteprüfungen nach Shore A / Shore D (DIN EN ISO 868)
  • Ermittlung von Schichtdicken und des Schichtaufbaus
  • Zug-, Druck- und Biegeversuche inkl. Probenfertigung DIN EN ISO 527, DIN 53504
  • Ermittlung der Kerbschlagzähigkeit nach Charpy DIN EN ISO 179-1
  • Medienbeständigkeitsprüfungen

Lüftungsfilter
G4 F9 H13 U17 - ISO ePM

Glasfasertaschenfilter Atexfilter

Sehr effiziente Glasfasertaschenfilter, Atexfilter für explosionsgefährdete Atmosphären oder Taschenfilter welche in Bereichen mit hohem Feuchtigkeitsgrad eingesetzt werden.

Ein F7-Filter kann sowohl durch einen ISO ePM1 50% als auch durch einen ISO ePM2,5 65% ersetzt werden. 

Wir können alle Varianten anbieten...

Filtertaschen, Filterschläuche

Hochwertige technische Gewebe und Nadelfilze

Durch die Auswahl von hochwertigen technischen Geweben und Nadelfilzen mit unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen und Spezialausrüstungen erreichen unsere Filter lange Standzeiten bei optimaler Filtrationsleistung, niedrigem Druckverlust und bestem Regenerationsverhalten.

Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX-Zonen) sind spezielle Atexfilter verfügbar, die nach DIN 54 345 (Teil 1 und Teil 5) geprüft werden.

Filterwartung, Filterprüfung

Filterwartung, Filterprüfung und Filterwechsel

Unsere erfahrenen Servicetechniker überprüfen und inspizieren in regelmäßigen Intervallen alle Filteranlagentypen. 

Fachgerechte Filterwechsel

Sicht- und Funktionsprüfung
Feststellung /

Filterwartung und Filterprüfung Messung technischer Parameter
Erstellung Prüfprotokoll...

Explosionsschutz, Brandschutz

Explosionsschutz, Brandschutz und Arbeitsschutz

Geprüfte Sachverständige unterstützen Sie bei der rechtskonformen Umsetzung der BetrSichV und stehen Ihnen, als Betreiber von Anlagen, in allen Fragen der Sicherheit, und Wirtschaftlichkeit zur Seite. 

Gemäß EG Atex-137 ergeben sich für den Anlagenbetreiber im Hinblick auf den Explosionsschutz grundlegende Aufgaben...

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.